Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000

Wie ist die Beziehung zwischen Hauptträger und Endträger eines Brückenkranes?

Sep 12, 2025

In der Hauptstruktur eines Brückenkranes sind der Hauptträger und die Endwagen untrennbare Kernkomponenten. Durch eine präzise Verbindung und koordinierte Funktionalität tragen sie gemeinsam das Gewicht der Ausrüstung und leiten Betriebslasten weiter, wodurch ein stabiler und sicherer Betrieb während der Hebevorgänge gewährleistet wird. Im Folgenden wird ihre enge Beziehung aus den Blickwinkeln der strukturellen Verbindung und der funktionellen Aufteilung erläutert:

未标题-1.jpg

Strukturelle Verbindung: Präzises Zusammenfügen bildet das "tragende Gerüst" der Ausrüstung

1. Verbindungsart und Positionierung: Die Endwagen befinden sich an beiden Enden des Hauptträgers und docken präzise an die Enden des Hauptträgers über Flansche an. Passende Flansche sind an den Enden des Hauptträgers verschweißt. Sobald die Flansche an beiden Enden des Endträgers mit den Flanschen des Hauptträgers zusammengefügt sind, werden sie mit Hochleistungs-Bolzen befestigt. Während des Verbindens müssen die Flansch-Ebenheit und die Bolzen-Anzugskraft streng kontrolliert werden, um einen formschlüssigen, spielfreien Sitz zu gewährleisten und eine relative Verschiebung unter Last zu verhindern. Diese Verbindungsart überträgt nicht nur vertikale Lasten, sondern kann auch horizontale Betriebsbelastungen aufnehmen und bildet somit eine einheitliche Tragstruktur zwischen Hauptträger und Endwagen.

2.Strukturelle Komplementarität: Der Hauptträger ist typischerweise eine Kasten- oder I-förmige Struktur, die die Längstragfähigkeit betont und die Laufkatzenmechanismen sowie Hublasten unterstützt. Die Endwagen sind kastenförmig oder vereinfachte Strukturen. Neben der Verbindung mit dem Hauptträger erfordern sie auch Bohrungen in der Stegplatte zur Befestigung der Radsätze der Laufkatzenmechanismen. Dieses komplementäre Strukturendesign erreicht nicht nur die funktionale Integration von "Längstragfähigkeit und seitlicher Bewegung", sondern verbessert auch den Gesamtwiderstand gegen Verdrehung und seitliches Biegen durch eine starre Verbindung und verhindert Rahmenverformungen während des Betriebs.

Funktionsaufteilung: Gemeinsame Unterstützung für das "Betrieb und Tragfähigkeit" der Ausrüstung

1. Hauptträger: Kernaufhängung und Unterstützung der Laufkatze: Der Hauptträger ist das "längsverlaufende tragende Element" der Anlage und erfüllt drei wesentliche Funktionen: Erstens trägt er direkt das Gewicht des Laufkatzenmechanismus und bietet eine stabile Unterstützung für die seitliche Bewegung der Laufkatze entlang der Schiene des Hauptträgers; zweitens hält er den vertikalen Druck der Hebellast aus und leitet diese Belastung über seine eigene Konstruktionsstärke an die Endwagen an beiden Seiten weiter. Die Tragfähigkeit des Hauptträgers bestimmt direkt die maximale Hubkapazität und Betriebsstabilität der Anlage.

2. End Carriage: Horizontale Verbindung und Brückenfahrwerk: Der Endwagen fungiert als „seitliche Verbindungs- und Bewegungsstation“ des Geräts und erfüllt zwei Hauptfunktionen: Erstens dient er als Verbindung zwischen dem Hauptbalken und dem Brückenmechanismus und leitet die vertikale Last (einschließlich Eigengewicht des Geräts und der Hublast) gleichmäßig vom Hauptbalken auf das Radsatz-System weiter, das die Last anschließend auf die Hallenbahnen überträgt. Zweitens beherbergt er die Antriebskomponenten des Brückenmechanismus (wie Motor und Getriebe). Durch die Ansteuerung der Räder ermöglicht er die Längsbewegung der gesamten Maschine entlang der Hallenbahnen und damit eine hubtechnische Abdeckung großer Bereiche.

Funktionale Synergie: Bei Hebevorgängen wird die durch das Hebewerk gehobene Last über den Kranwagen zum Hauptträger geleitet. Der Hauptträger verteilt die Last anschließend auf die Endwagen an beiden Seiten. Die Endwagen übernehmen die vom Hauptträger übertragene Last und bewegen mittels des Brückenfahrwerks den Hauptträger und den Kranwagen synchron, wodurch der Lasttransport in Längsrichtung ermöglicht wird. Die seitliche Bewegung des Kranwagens entlang des Hauptträgers in Kombination mit der Längsbewegung der Brücke entlang der Schienen ermöglicht letztendlich eine präzise dreidimensionale Lasthandhabung. Diese funktionale Synergie aus "Hauptträger-Last + Endträger-Antrieb" stellt die Kernlogik für effiziente Brückenkraneoperationen dar.